
Edfu Tempel
Der Tempel von Edfu ist einer der eindrucksvollsten und vollständigsten altägyptischen Tempel und ist der Anbetung des Gottes Horus gewidmet. Der am Westufer des Nils gelegene Tempel wurde während der Herrschaft von Ptolemäus III. (246-221 v. Chr.) im Jahr 237 v. Chr. begonnen, aber erst 180 Jahre später, im Jahr 57 v. Chr., während der Herrschaft von Ptolemäus XII. (80-51 v. Chr.), fertiggestellt.
Der Tempel blieb Jahrtausende lang unter Siedlungsschutt begraben, weshalb seine architektonischen und dekorativen Elemente so gut erhalten geblieben sind. Im Jahr 1860 legte der französische Archäologe Auguste Mariette Teile des Tempels frei und restaurierte sie.
Der Tempel wird von zwei massiven Pylonen beherrscht, die Szenen von Ptolemaios XII. bei der Eroberung seiner Feinde und der Anbetung von Gottheiten zeigen. Vor den Pylonen stehen zwei große Granitstatuen des Falken-Gottes Horus. Nach den Pylonen gelangt man in einen großen Peristylhof, der von Säulen mit Blumenkapitellen gesäumt ist.
Jenseits dieses Hofes befinden sich zwei Hypostyl-Säle. Der erste zeigt die Gründung des Tempels mit dem König bei der Anbetung, der zweite Szenen der Reise des Horus in einer heiligen Rinde in Begleitung der Göttin Hathor. Von der zweiten Hypostylhalle aus gelangt man in die Querhalle und dann in das Heiligtum des Tempels.