Das Katharinenkloster

 


An den Hängen des Berges Sinai, wo Moses die Zehn Gebote von Gott empfing, befindet sich eines der ältesten funktionierenden Klöster der Welt. Im Volksmund als Katharinenkloster bekannt, lautet sein eigentlicher Name „Heiliges Kloster des von Gott verlassenen Berges Sinai“. Es wurde im Auftrag des byzantinischen Kaisers Justinian I. (527-565 n. Chr.) in den Jahren 548-565 n. Chr. erbaut, um die Mönche aufzunehmen, die seit dem 4.

Die gleichnamige Heilige Katharina von Alexandria wurde Anfang des 4. Jahrhunderts nach Christus zum Märtyrer. Das Kloster trägt ihren Namen, weil die Mönche im 9. Jahrhundert n. Chr. ihren unversehrten Körper auf dem nahe gelegenen Berg St. Catherine entdeckten, wo er nach ihrem Martyrium von Engeln niedergelegt worden war.

Das Kloster umfasst mehrere Gebäude, von denen das wichtigste die Kirche der Verklärung Christi des Erlösers ist, die wiederum neun kleinere Kirchen umfasst. Eine davon ist die Kirche des brennenden Dornbuschs, aus dem heraus Gott zum Propheten Moses gesprochen hatte. Zum Katharinenkloster gehören außerdem zehn weitere Kirchen, die Unterkünfte der Mönche, ein Refektorium, eine Olivenpresse, Beinhäuser, eine fatimidische Moschee aus dem 12. Jahrhundert und eine Bibliothek mit seltenen Büchern und 6.000 Handschriften.